Die Pilotphase der Umsetzung des VSD Vorsorgedialogs® in Alten- und Pflegeheimen mit einer guten Hospizkultur erstreckte sich von 1.1.2017–30.11.2020. Dreiundzwanzig Heime sammelten über einen Zeitraum von 11 – 30 Monaten vorrangig quantitative und ergänzend qualitative Daten mittels Fragebogen. Von den …
Viel gearbeitet wurde beim 4. österreichweiten Arbeitstreffen Hauskrankenpflege im Zentrum (HiZ), das von 7.-8. Juni 2021 zur großen Freude aller in PRÄSENZ in Wien stattfinden konnte. Die Verantwortlichen aus den Bundesländern Kärnten, Oberösterreich, Steiermark und Vorarlberg, die Vertretungspersonen der Träger …
Am 9. Juni 2011 fand im Anschluss an die Vorstandssitzung die jährliche Generalversammlung des Dachverbandes Hospiz Österreich statt. Waltraud Klasnic und Leena Pelttari präsentierten den Tätigkeitsbericht für das Jahr 2020 und hielten Rückblick auf das erste Halbjahr 2021. Neben allen …
In Österreich leben rund 5000 Kinder und Jugendliche mit einer lebensverkürzenden Erkrankung. In der Öffentlichkeit sind sie und ihre Familien wenig beachtet – Krankheit und Tod von Kindern und Jugendlichen sind nach wie vor ein gesellschaftliches Tabuthema. Um dem etwas …
Karoline Edtstadler, Ministerin für Europa und Verfassung, besuchte am 28.5.2021 die Träger*innen des Universitätslehrgangs Palliative Care. Sie überzeugte sich in einem Arbeitsgespräch mit Geschäftsführerin Leena Pelttari (Dachverband Hospiz Österreich), Direktor Jakob Reichenberger (St. Virgil), Rektor Wolfgang Sperl und Kanzlerin Lydia …
Gemeinsame Stellungnahme von Dachverband Hospiz Österreich und Österreichischer Palliativgesellschaft zum aktuellen Diskussionsprozess über eine gesetzliche Regulierung des assistierten Suizids[1] Präambel Hospiz und Palliative Care stehen für das Prinzip eines würdevollen und lebenswerten Lebens bis zum Lebensende durch aktive und umfassende …
„Die Hospizbewegung sieht es als ihre zentrale Aufgabe, ein Leben bis zuletzt lebenswert und mit bestmöglicher Lebensqualität zu gestalten. In diesem Bemühen orientieren wir uns am Willen des Patienten. Dabei zeigen unsere jahrzehntelangen Erfahrungen, dass die Selbstbestimmung Sterbender in Beziehung …
war eine Aussage eines teilnehmenden Palliativmediziners. Am 9.3.2021 und am 19.4.2021 fanden die ersten beiden eintägigen VSD Vorsorgedialog® Schulungen von Hospiz Österreich statt, geleitet von Sonja Thalinger MSc und Dr.in Annette Henry MSc. Neu war einerseits das Angebot selbst, andererseits …
„Die Arbeit des professionellen Teams ist, dass wir alles tun, dem Patienten ‚Leben‘ zu ermöglichen, bevor er stirbt – unter Berücksichtigung seines maximalen Potentials, den Grenzen seiner körperlichen und psychischen Möglichkeiten und der Selbstkontrolle und Unabhängigkeit, wann immer auch möglich.“ …
Am 3. März 2021 verlieh der Universitätslehrgang Palliative Care (Kooperation von Paracelsus Medizinischer Privatuniversität, Dachverband Hospiz Österreich und St. Virgil Salzburg) in einer feierlichen Online-Veranstaltung den Hildegard Teuschl Preis. Der mit insgesamt 6.000 Euro dotierte Preis zeichnet herausragende wissenschaftliche Arbeiten …
Die HPC Mobil Nachhaltigkeitsgruppe in Wien erhielt den 1. Preis beim Hildegard Teuschl Preis 2020. Die feierliche Verleihung fand via Zoom am 3. März 2021 statt. Wir haben die Mitglieder dieser Gruppe gebeten, uns genauer zu erklären, was die Nachhaltigkeitsgruppe …