Kinder und Jugendliche als pflegende Angehörige 2012 lebten in Österreich über 42.000 pflegende Kinder und Jugendliche. Sie sind oft Lückenfüller im Zusammenhang mit hauswirtschaftlichen Arbeiten und pflegerischen Tätigkeiten. Die Kinder übernehmen dabei die Verantwortung für sich und andere Familienmitglieder, welche …
Einführung in das Blog-Jahr 2021 Im vergangenen Ausnahmejahr hat unser Blog – neben Beiträgen bedingt durch Corona – Sie daran teilhaben lassen, wie die spezialisierten Hospiz- und Palliativeinrichtungen für Erwachsene und jene für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Österreich …
Das Jahr 2020 hat uns allen viel abverlangt. Es war ein Jahr, das viel an Flexibilität, Durchhaltevermögen und Kraft gefordert hat. Gleichzeitig war es aber auch ein Jahr, das uns gezeigt hat, wie flexibel wir als Einzelne und als Gesellschaft …
2018 habe ich mit dem Studium „Palliative Care“ begonnen und im November 2020 mit der Masterprüfung abgeschlossen. In den Jahren des Studiums habe ich einen vielfältigen und abwechslungsreichen Mix an Lehrveranstaltungen, wie zum Beispiel Gesundheitsökonomie, Ethik, Public Health, Public Relations, …
Vertiefungsstufe Palliativmedizin des ULG Palliative Care Der Universitätslehrgang Palliative Care gliedert sich in drei Stufen. Die Stufe eins ist der interprofessionelle Basislehrgang, die Stufe zwei ist die Vertiefungsstufe, die für spezifische Professionen oder auch multiprofessionell angeboten wird, bevor anschließend die …
Herr W. kommt heute zu seinem vierwöchigen Kontrolltermin ins Tumorzentrum. Heute geht es ihm nicht besonders gut. Die Atemnot hat sich seit dem letzten Besuch wieder deutlich verschlechtert. Trotz Einnahme der verordneten Bedarfsmedikation hat sich seine Lebensqualität maßgeblich reduziert. Nach …
Aufbaulehrgang Trauerbegleitung nach dem Curriculum der BAT Die Auseinandersetzung während des Lehrgangs mit meinen eigenen Verlusterfahrungen scheint mir für eine künftige Begleitung von Trauernden unabdingbar. Diese Auseinandersetzung macht es erst möglich, Trauernden auf Augenhöhe begegnen, ihre besondere Situation bewusst wahrnehmen …
Die letzten Wochen und Tage im Leben eines Menschen sind eine kostbare, wertvolle Zeit. Ich empfinde es als Privileg, die Erkrankten und deren Angehörige durch unser Mobiles Palliativteam und die Tiroler Hospiz-Gemeinschaft gemeinsam so unterstützen zu dürfen, damit sie diese …
Mit meinem folgenden Blogbeitrag möchte ich Sie mitnehmen in meine momentane Erlebenswelt – ich erwarte in den kommenden Wochen mein drittes Kind, was Freude, Ungeduld, das Gefühl von Neu und gleichzeitig Bekannt, aber vor allem Veränderung in mir und in …
Wir freuen uns sehr, denn ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung von Hospiz und Palliative Care für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ist gesetzt: unsere Website www.kinder-hospiz.at ging letzte Woche online! Wir haben viele Informationen und Wissenswertes über die Hospiz- …
Robert Weindl schloss den Vertiefungslehrgang im November 2019 ab. In Vorbereitung auf diesen Blogbeitrag gab ihm Karin Böck, Lehrgangsleitung des Vertiefungslehrgangs Palliativpflege, folgende Fragen mit: Was war für dich besonders wichtig und weshalb würdest du anderen Pflegepersonen diesen Lehrgang empfehlen? …
Muharrem ist 15 und seit seinem 9. Lebensjahr aufgrund einer fortschreitenden Muskelerkrankung auf den Rollstuhl angewiesen. Seit zwei Jahren wird er von einem Mitarbeiter des Kinder-Hospizteams Graz begleitet. Muharrem und Fritz, so heißt sein Begleiter, sind ein nahezu unschlagbares Team. …