Aktuelle News
Anlässlich 30 Jahre HOSPIZ ÖSTERREICH und der langjährigen Kooperation mit ERSTE Stiftung und Sparkassenverband gibt es im Display der ERSTE Stiftung und im Atrium des ERSTE Campus zwei AUSSTELLUNGEN, die zu besichtigen sind. bis 29.09.2023 im Atrium des ERSTE Campus …
Der Tätigkeitsbericht 2022 von HOSPIZ ÖSTERREICH ist da. Das Jahr 2022 war von zahlreichen, bedeutenden Veränderungen geprägt. Zwei neue Gesetze traten in Kraft: Das langersehnte Gesetz zur Regelfinanzierung von Hospiz und Palliativ Care, das Hospiz- und Palliativfondsgesetz (HosPalFG) und das …
Nach 25 Jahren Geschäftsführung HOSPIZ ÖSTERREICH geht Leena Pelttari in Pension Leena Pelttari ist Austro-Finnin, Mutter, Tochter, begeisterte Seglerin, eine Pionierin der österreichischen Hospiz- und Palliativlandschaft, sie hat eng mit Sr. Hildegard Teuschl und Waltraud Klasnic zusammengearbeitet und über viele …
Bei der Masterfeier der Paracelsus Medizinische Universität (PMU) am 28. Juli 2023 wurden zum ersten Mal, die Dekrete an Absolvent:innen aus drei verschiedenen Uni-Lehrgängen überreicht. Der Bogen spannt sich vom ULG Early Life Care, über Health Sciences & Leadership bis …
Das Motto des 18. Weltkongresses der Europäischen Palliativgesellschaft in Rotterdam 25 Teilnehmer:innen aus Österreich besuchten den ersten Weltkongress für Palliative Care in Präsenz nach der Pandemie. Der Kongress war ein bedeutendes Ereignis für die Hospiz- und Palliativbewegung. Fast 1.800 …
Projektabschluss von HPCPH 5 im Privatpflegeheim Rodaun, Juni 2023 Mit herzförmigen am Gelände hängenden Luftmatratzen, bunten Luftballons und einem Plakat, auf dem in großer Schrift „Lebe den Moment!“ stand, Mitarbeitenden, die mir in verschiedenen Trachten aus ihren Herkunftsländern entgegenkamen, und …
„Du bist wichtig, weil du DU bist . Du bist bis zum letzten Augenblick deines Lebens wichtig und wir werden alles tun, damit du nicht nur in Frieden sterben, sondern auch leben kannst bis zuletzt.“

>>>>>Sie sind betroffen?
Sie sind selber erkrankt oder stehen einer erkrankten Person nahe?
Wir sind mit dem Wissen, der Erfahrung und der Haltung von Hospiz und Palliative Care für Sie da. Konkrete und direkte Hilfe geben spezialisierte Hospiz- und Palliativeinrichtungen in Ihrer Nähe. Unter „Betroffene“ finden Sie, ganz praktisch und anschaulich, viele Informationen und Wissenswertes für den letzten Lebensabschnitt und das Begleiten bis zuletzt.
Hospiz- und Palliativversorgung will Lebensqualität bis zuletzt ermöglichen. Dazu gehören größtmögliche Autonomie bis zuletzt, Schmerzfreiheit, Geborgenheit in vertrauter Umgebung und im Kreis der An- und Zugehörigen, professionelle palliativmedizinische und -pflegerische Betreuung sowie verlässliche psychosoziale wie spirituelle Begleitung.

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene
|
Grundversorgung
|
Spezialisierte Hospiz- und Palliativversorgung
|
||
|
Einrichtung / Dienstleister
|
Unterstützende Angebote
|
Betreuende Angebote
|
|
Akutbereich
|
Krankenhäuser
|
Hospizteams
|
Palliativkonsiliardienste
|
Palliativstationen
|
Langzeitbereich
|
Alten-, Pflege- und Betreuungseinrichtungen
|
Mobile Palliativteams
|
Stationäre Hospize
|
|
Familienbereich, Zuhause
|
Niedergelassene (Fach)- Ärzteschaft, mobile Dienste, Therapeutinnen/Therapeuten
|
Tageshospize
|
||
Quelle und Copyright: HOSPIZ ÖSTERREICH, ÖBIG 2004
|
Einfachere Situationen 80 bis 90 Prozent der Sterbefälle
|
Komplexe Situationen, schwierige Fragestellungen 10 bis 20 Prozent der Sterbefälle
|
<<<<<Hospizkultur und Palliative Care in der Grundversorgung
Hospiz Österreich ist es ein großes Anliegen, die Integration von Hospizkultur und Palliative Care (HPC) in Einrichtungen der Grundversorgung (Alten- und Pflegeheime, Betreuung zu Hause, Krankenhäuser…) zu fördern.
Seit 2009 unterstützen und entwickeln wir gemeinsam mit den landeskoordinierenden Hospiz- und Palliativorganisationen in den Bundesländern und dem Beirat HPC in der Grundversorgung die Integration von Hospizkultur und Palliative Care in Alten- und Pflegeheime.
Von Juni 2015 bis Juni 2018 wurden durch das erste Pilotprojekt in Österreich „HPC Mobil – Hospizkultur und Palliative Care in der Mobilen Pflege und Betreuung zu Hause Wien“ wichtige Erkenntnisse und Erfahrungen für die Integration von HPC in die Mobile Betreuung und Pflege zu Hause in Österreich aufgezeigt.
Von 01.01.2019 – 31.12.2022 brachte das österreichweite Pilotprojekt „HiZ – Hauskrankenpflege im Zentrum“ sehr viel an Expertise und Knowhow zum Thema.
Vorausschauende Planung erwies sich als ein Schlüssel zu einer guten Betreuung am Lebensende. Daraus erwuchs der VSD Vorsorgedialog® .
Ein Video (29:18 Min) zeigt die szenische Darstellung eines gelungenen Vorsorgedialogs (VSD) in einem Pflegeheim.
Mehr zum Projekt HPC Mobil
