Aktuelle News
Kinder und Jugendliche mit einer unheilbaren, lebensverkürzenden Erkrankung haben gemeinsam mit ihren Familien ein schweres Los zu tragen. Die Krankheit, die Auseinandersetzung mit den Themen Sterben, Tod und Trauer gehören zum Alltag – oft über einen langen Zeitraum hinweg. NEU …
Der Hildegard-Teuschl-Preis zeichnet herausragende wissenschaftliche Arbeiten und innovative Projekte im Kontext Hospiz und Palliative Care aus und ist mit insgesamt 6.000 Euro dotiert. Die feierliche Verleihung findet am 3. März 2021 von 19.00 – 20.30 Uhr als Online-Veranstaltung statt. Zu …
Im Rahmen eines Pilotprojektes von Juli 2020 bis November 2020 wurden das Haus Elisabeth in Silz und das Sozialzentrum Sölden von der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft und der Tiroler Privatuniversität UMIT Tirol mit Blick auf die aktuelle Notsituation begleitet. Da alle Alten- …
In einer ersten Reaktion auf die mündliche Verkündung des Verfassungsgerichtshofs zu §§77 und 78 StGB am 11.12.2020 machte Hospiz Österreich am selben Abend eine Presseaussendung . Waltraud Klasnic meldete sich zu Wort und betonte die Wichtigkeit der Hospiz- und Palliativversorgung. …
Mit großer Freude und coronabedingter Verspätung geben wir die Ergebnisse der Datenerhebung zu Hospiz und Palliative Care in Österreich 2019 bekannt. Sie finden im Datenbericht die Daten 2019 der spezialisierten Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene die Daten 2019 der spezialisierten …
6 Jahre Entwicklungsarbeit haben sich gelohnt! Der Beirat HPC in der Grundversorgung[1] hat mit 9 . Juli 2020 EIN Dokument des VSD Vorsorgedialogs® verabschiedet, das für Alten- und Pflegeheime, die mobile Pflege und Betreuung zu Hause und die Arztpraxen verwendbar …
Covid-19 und Hospiz- und Palliativversorgung: Informationen für Fachleute
Österreich
- Hospiz Österreich: Hospiz Österreich, Anregungen für den Umgang mit Angst in der eigenen Organisation im Zusammenhang mit COVID-19
- Hospiz Österreich: Möglichkeiten der Lebens- Sterbe- und Trauerbegleitung ohne physischen Kontakt
- Hospiz Österreich: Empfehlungen zur mobilen Hospizbegleitung während der Corona-Krisenphase
- Hospizverein Steiermark: Sonder-Richtlinien für die Hospizbegleitung während der Covid-19 Pandemie
- Positionspapier der österreichischen Palliativgesellschaft zu COVID-19 inkl. Handlungsempfehlungen für die Akutmedizin (an die behandelnden ÄrztInnen) innerhalb und außerhalb von Krankenhäusern.
Die Autor*innen haben eine Emailadresse eingerichtet, über die fachliche Fragen im Bereich der Palliative Care beantwortet werden können und sind um eine rasche Beantwortung von Fragen bemüht! Die Emailadresse lautet opgcovid[at]gmail.com. - Österreichische Palliativgesellschaft: Empfehlung zur Anwendung von pflegerischen Maßnahmen in der Betreuung von Patient*innen mit COVID-19 in einer palliativen Situation
- Formular für das interprofessionelle Betreuungsteam, um Handlungsempfehlungen für die Betreuung von COVID-19 Patient*innen in der Sterbephase in allen Settings zu dokumentieren
- Lebenswelt Heim – Bundesverband der Alten- und Pflegeheime Österreichs: Allgemeines und Handlungsempfehlungen (HE) zu Corona-Virus COVID-19, teilweise zur Verfügung gestellt von den Einrichtungen
- LV Hospiz NÖ u.a., Kriterien zur Klinik-Überstellung COVID-19-erkrankter Bewohner*innen von Pflege- und Betreuungseinrichtungen und Empfehlungen zur palliativen Symptomkontrolle
- Tiroler Hospiz-Gemeinschaft: Vorgangsweise des MPT während der Covid-19 Krise (Stand 27.03.2020)
- Konsenpapier Tirol: Betreuung von sterbenden Patient*innen mit Covid-19-Infektion in Pflegeheimen und zu Hause
- Doz. Dr. Jürgen Wallner (Leiter des Ethikprogramms Barmherzige Brüder Österreichs, Dozent für Rechtsethik an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien): Verabschiedung von Sterbenden während Pandemie Isolation – Anfragebeantwortung zum Erlass des Amts der oö. Landesregierung vom 12.03.2020
- Österreichische Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie:
Stellungnahme des Vorstandes der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie: Professioneller Umgang mit alten und hochbetagten Menschen während der Covid 19 Pandemie - Für Hausärzt*innen: Dr. Otto Gehmacher, LKH Hohenems/Palliativstation, „Triage Konzept“ und „palliativer Behandlungsplan“ für Bewohner/innen von Pflegeeinrichtungen mit COVID-19 Infektionen
- ÖGERN, Rechtliches zur Beistandspflicht bei sterbenden COVID-19-Patient*innen
Deutschsprachiger Raum
- Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin: Handlungsempfehlung zur Therapie von Patient*innen mit COVID-19 aus palliativmedizinischer Perspektive 2.0 vom 30.3.2020
- Infobox der DPG mit Empfehlungen weiterer Fachgesellschaften und Institutionen:
https://www.dgpalliativmedizin.de/neuigkeiten/empfehlungen-weiterer-fachgesellschaften.html
https://www.dgpalliativmedizin.de/neuigkeiten/covid-19-hinweise-institutionen.html - Fachgesellschaft Palliative Geriatrie: Covid-19-Pandemie – Aspekte der Palliative Care für alte und gebrechliche Menschen zu Hause und im Alters- und Pflegeheim – Dieser Beitrag in Englisch/english version
- Forschungsprojekt PiCarDi (Deutschland): Hinweise und Empfehlungen zur Situation von Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung in der Corona-Pandemie
- Schreibaufruf #2: Mach mit! Care und Corona – Voneinander und als Gesellschaft lernen
International
- Beitrag von Prof. Dr. Christoph Ostgathe, Präsident der European Association for Palliative Care (EAPC)
- Spezielle Website der EAPC zu Covid-19
- Dr.in Danila Valenti, Medical Director of UO Rete delle Cure Palliative (SC) Bologna, member of the European Association for Palliative Care (EAPC) Board of Directors – From the front line: Palliative care in Bologna during the COVID-19 crisis
- EAPC: Palliative sedation in the context of COVID-19: Expert opinions from the Palliative Sedation project
- Spezielle Website der WHPCA zu Covid-19https://apps.who.int/iris/rest/bitstreams/1272383/retrieve
- Aufzeichnung des Webinars Coronavirus and people with serious conditions and underlying health issues, 20. März 2020 https://bit.ly/3dhv3SY
- ESMO: Emergency Palliation Protocol For Non-Ventilated Covid-19 Patients – Homecare Version
- ESMO: Emergency Palliation Protocol For Non-Ventilated Covid-19 Patients – Inpatient Version
- WHO: Infection Prevention and Control (IPC) guidance for long-term care facilities in the context of COVID-19
- WHO: Clinical management of severe acute respiratory infection when novel coronavirus (nCoV) infection is suspected
- WHO: A guide to preventing and addressing social stigma associated with COVID-19
- WHO: Mental health and psychosocial considerations during the COVID-19 outbreak
„Du bist wichtig, weil du DU bist . Du bist bis zum letzten Augenblick deines Lebens wichtig und wir werden alles tun, damit du nicht nur in Frieden sterben, sondern auch leben kannst bis zuletzt.“

>>>>>Sie sind betroffen?
Sie sind selber erkrankt oder stehen einer erkrankten Person nahe?
Wir sind mit dem Wissen, der Erfahrung und der Haltung von Hospiz und Palliative Care für Sie da. Konkrete und direkte Hilfe geben spezialisierte Hospiz- und Palliativeinrichtungen in Ihrer Nähe. Unter „Betroffene“ finden Sie, ganz praktisch und anschaulich, viele Informationen und Wissenswertes für den letzten Lebensabschnitt und das Begleiten bis zuletzt.
Hospiz- und Palliativversorgung will Lebensqualität bis zuletzt ermöglichen. Dazu gehören größtmögliche Autonomie bis zuletzt, Schmerzfreiheit, Geborgenheit in vertrauter Umgebung und im Kreis der An- und Zugehörigen, professionelle palliativmedizinische und -pflegerische Betreuung sowie verlässliche psychosoziale wie spirituelle Begleitung.

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene
|
Grundversorgung
|
Spezialisierte Hospiz- und Palliativversorgung
|
||
|
Einrichtung / Dienstleister
|
Unterstützende Angebote
|
Betreuende Angebote
|
|
Akutbereich
|
Krankenhäuser
|
Hospizteams
|
Palliativkonsiliardienste
|
Palliativstationen
|
Langzeitbereich
|
Alten-, Pflege- und Betreuungseinrichtungen
|
Mobile Palliativteams
|
Stationäre Hospize
|
|
Familienbereich, Zuhause
|
Niedergelassene (Fach)- Ärzteschaft, mobile Dienste, Therapeutinnen/Therapeuten
|
Tageshospize
|
||
Quelle und Copyright: HOSPIZ ÖSTERREICH, ÖBIG 2004
|
Einfachere Situationen 80 bis 90 Prozent der Sterbefälle
|
Komplexe Situationen, schwierige Fragestellungen 10 bis 20 Prozent der Sterbefälle
|
<<<<<Hospizkultur und Palliative Care in der Grundversorgung
Hospiz Österreich ist es ein großes Anliegen, die Integration von Hospizkultur und Palliative Care (HPC) in Einrichtungen der Grundversorgung (Alten- und Pflegeheime, Betreuung zu Hause, Krankenhäuser…) zu fördern.
Seit 2009 unterstützen und entwickeln wir gemeinsam mit den landeskoordinierenden Hospiz- und Palliativorganisationen in den Bundesländern und dem Beirat HPC in der Grundversorgung die Integration von Hospizkultur und Palliative Care in Alten- und Pflegeheime.
Seit Juni 2015 schafft das Pilotprojekt „HPC Mobil – Hospizkultur und Palliative Care in der Mobilen Pflege und Betreuung zu Hause“ erste Voraussetzungen für die Integration von HPC in die Mobile Betreuung und Pflege zu Hause in Österreich.
Vorausschauende Planung erwies sich als ein Schlüssel zu einer guten Betreuung am Lebensende. Daraus erwuchs der VSD Vorsorgedialog® als österreichweit empfohlenes Kommunikationsinstrument.
Ein Video (29:18 Min) zeigt die szenische Darstellung eines gelungenen Vorsorgedialogs (VSD) in einem Pflegeheim.
Mehr zum Projekt HPC Mobil
