Zum Inhalt springen
PALLIATIVE NOTFALLMEDIKAMENTE Mehr Info hier ->
Logo Dachverband Hospiz Österreich
  • A
  • A
  • A
Hospiz- und Palliativeinrichtungen in Österreich
Karte Österreich für Hospiz
Für Erwachsene
Karte Österreich für Kinderhospiz
Für Kinder/Jugendliche

Qualitätsmanagement

PALLIATIVE NOTFALLMEDIKAMENTE Mehr Info hier ->
  • Dachverband
    • Über uns
    • Geschichte
    • Organisationsstruktur
    • Hospizbewegung in Österreich
      • Tirol
      • Salzburg
      • Oberösterreich
      • Kärnten
    • Vorstand
    • Team
    • Tätigkeitsbericht
    • Stellungnahmen
    • Unsere Partner
    • Statuten
    • Mitgliedschaft
  • News
  • Publikationen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Stellungnahmen
    • Info und Kontakt
    • Statistik
  • Einrichtungen
  • Veranstaltungen
  • Blog
  • Newsletter
  • Suche
  • Helfen
  • Home
  • Betroffene
    • Für Erwachsene
      • Was ist Hospiz und Palliative Care?
      • Hospiz- und Palliativeinrichtungen
      • Ab wann Hospiz- und Palliative Care
      • Phasen die auftreten können
      • Schwerkranke und Sterbende begleiten
      • So geht es Sterbenden
      • In der letzten Phase begleiten
      • Demenzkranke begleiten
      • Initiativen für nicht-onkologische Erkrankungen
      • Entscheidungen für das Lebensende
      • Nützliches und Rechtliches
      • Trauer
      • Links und Lesetipps
    • Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
  • Hospiz & Palliative Care
    • Die Idee von Hospiz und Palliative Care
    • Geschichte
    • Abgestufte Hospiz- und Palliativversorgung
    • Hospiz und Palliative Care für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
    • Hospiz und Palliative Care in der Grundversorgung
      • HPC in Alten- und Pflegeheimen
      • HPC in der mobilen Pflege und Betreuung zu Hause
      • VSD Vorsorgedialog®
    • Ehrenamt in Österreich und Europa
    • Hospizbotschafter:innen
      • Brigitte Karner
      • Mireille Ngosso
    • Politische Entwicklungen
    • Sterben in Österreich: Zahlen und Fakten
    • Stellungnahmen
    • Internationales
    • Links
  • Fachwelt
    • Palliative Notfallmedikation
    • Curricula, Standards, Konzepte
    • Statistik
    • Bildung
      • Übersicht und Einführung
      • Befähigungskurse für Ehrenamtliche
      • Interprofessionelle Basislehrgänge
      • Universitäre Weiterbildung
    • Hildegard Teuschl Preis
    • Ab wann Hospiz und Palliative Care?
    • Ethische Fragestellungen
    • Grundversorgung
      • Hospiz & Palliative Care in Alten- und Pflegeheimen
      • Hospiz & Palliative Care in der mobilen Pflege und Betreuung zu Hause
      • VSD Vorsorgedialog®
    • Spezialisierte Hospiz- und Palliativversorgung
    • Ehrenamt in Österreich und Europa
    • Trauerbegleitung
    • Hilfreiches für die Praxis
    • Fachliteratur
    • Veranstaltungen und Kongresse
Hospiz- und Palliativeinrichtungen in Österreich
Karte Österreich für Hospiz
Für Erwachsene
Karte Österreich für Kinderhospiz
Für Kinder/Jugendliche
  • Home
  • Betroffene
    • Für Erwachsene
      • Was ist Hospiz und Palliative Care?
      • Hospiz- und Palliativeinrichtungen
      • Ab wann Hospiz- und Palliative Care
      • Phasen die auftreten können
      • Schwerkranke und Sterbende begleiten
      • So geht es Sterbenden
      • In der letzten Phase begleiten
      • Demenzkranke begleiten
      • Initiativen für nicht-onkologische Erkrankungen
      • Entscheidungen für das Lebensende
      • Nützliches und Rechtliches
      • Trauer
      • Links und Lesetipps
    • Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
  • Hospiz & Palliative Care
    • Die Idee von Hospiz und Palliative Care
    • Geschichte
    • Abgestufte Hospiz- und Palliativversorgung
    • Hospiz und Palliative Care für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
    • Hospiz und Palliative Care in der Grundversorgung
      • HPC in Alten- und Pflegeheimen
      • HPC in der mobilen Pflege und Betreuung zu Hause
      • VSD Vorsorgedialog®
    • Ehrenamt in Österreich und Europa
    • Hospizbotschafter:innen
      • Brigitte Karner
      • Mireille Ngosso
    • Politische Entwicklungen
    • Sterben in Österreich: Zahlen und Fakten
    • Stellungnahmen
    • Internationales
    • Links
  • Fachwelt
    • Palliative Notfallmedikation
    • Curricula, Standards, Konzepte
    • Statistik
    • Bildung
      • Übersicht und Einführung
      • Befähigungskurse für Ehrenamtliche
      • Interprofessionelle Basislehrgänge
      • Universitäre Weiterbildung
    • Hildegard Teuschl Preis
    • Ab wann Hospiz und Palliative Care?
    • Ethische Fragestellungen
    • Grundversorgung
      • Hospiz & Palliative Care in Alten- und Pflegeheimen
      • Hospiz & Palliative Care in der mobilen Pflege und Betreuung zu Hause
      • VSD Vorsorgedialog®
    • Spezialisierte Hospiz- und Palliativversorgung
    • Ehrenamt in Österreich und Europa
    • Trauerbegleitung
    • Hilfreiches für die Praxis
    • Fachliteratur
    • Veranstaltungen und Kongresse
  • Dachverband
    • Über uns
    • Geschichte
    • Organisationsstruktur
    • Hospizbewegung in Österreich
      • Tirol
      • Salzburg
      • Oberösterreich
      • Kärnten
    • Vorstand
    • Team
    • Tätigkeitsbericht
    • Stellungnahmen
    • Unsere Partner
    • Statuten
    • Mitgliedschaft
  • News
  • Publikationen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Stellungnahmen
    • Info und Kontakt
    • Statistik
  • Einrichtungen
  • Veranstaltungen
  • Blog
  • Newsletter
  • Suche
  • Helfen

Konzepte, Struktur- und Prozessstandards

Hospiz- und Palliativversorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen – Expert*innenkonzept ÖBIG/BMG

Hospiz- und Palliativversorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen – Empfehlungen des Dachverbandes Hospiz Österreich zur Umsetzung

ÖBIG-Broschüre: Abgestufte Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene

Prozesshandbuch Hospiz- und Palliativeinrichtungen, Stand 02.11.2012 (ÖBIG)

Hospizkultur und Palliative Care für Erwachsene in der Grundversorgung – Praxisleitfaden zur systematischen Umsetzung von Hospiz- und Palliative Care in der Grundversorgung (ÖBIG)

Berufsstandards

Standards für Pflegepersonen – stationär

Standards für Pflegepersonen – mobil

Berufsprofil Sozialarbeit im Bereich Palliative Care

Standards Sozialarbeit im Bereich Palliative Care

Standards für ehrenamtlich tätige Hospizbegleiter*innen

Mindestanforderungen für die Einsatzkoordination

Standards Seelsorger*in in der Hospiz- und Palliativversorgung

Standards für ehrenamtlich tätige Kinder-Hospizbegleiter*innen

Standards Koordination KinderHospizteam 

Curricula

Curriculum zur Befähigung ehrenamtlicher Hospizbegleiter*innen

Curriculum zum Aufbaukurs zur ehrenamtlichen Hospizbegleitung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Curriculum Trauerbegleitung

Rahmencurriculum zum Aufbaukurs zur ehrenamtlichen Hospizbegleitung von Menschen mit komplexer Behinderung

Hospizkultur und Palliative Care in der Grundversorgung

Hospizkultur und Palliative Care in Alten- und Pflegeheimen:
Konzept, Kurzbeschreibung Curriculum, Richtlinien, Indikatoren

Hospizkultur und Palliative Care in der Mobilen Pflege und Betreuung zu Hause:
Kurzfassung Projektbeschreibung, Kurzfassung Curriculum  

VSD Vorsorgedialog®:

Wir danken unseren Kooperationspartnern:
Logo Wiener Städtische
Logo Erste Bank und Steiermärkische Sparkasse
Logo Österreichische Lotterien
Website gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums
Logo Sozialministerium
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
© 2025, Dachverband HOSPIZ Österreich (DVHÖ), Ungargasse 3/1/18, 1030 Wien, Tel.: +43 1 803 98 68
<script>