Österreich hat seit 2004 ein Konzept der modular Abgestuften Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene, das eine Grundversorgung in Hospiz und Palliative Care und eine Versorgung durch spezialisierte Hospiz- und Palliativeinrichtungen vorsieht . Das Versorgungskonzept wurde 2006 von Bund, Ländern, Sozialversicherung und Ärztekammer bestätigt und in Teilen in den ÖSG 2010 (Österreichischen Strukturplan Gesundheit) aufgenommen.
Das Konzept ist je nach Bundesland unterschiedlich weit umgesetzt.
|
Grundversorgung
|
Spezialisierte Hospiz- und Palliativversorgung
|
||
|
Einrichtung / Dienstleister
|
Unterstützende Angebote
|
Betreuende Angebote
|
|
Akutbereich
|
Krankenhäuser
|
Hospizteams
|
Palliativkonsiliardienste
|
Palliativstationen
|
Langzeitbereich
|
Alten-, Pflege- und Betreuungseinrichtungen
|
Mobile Palliativteams
|
Stationäre Hospize
|
|
Familienbereich, Zuhause
|
Niedergelassene (Fach)- Ärzteschaft, mobile Dienste, Therapeutinnen/Therapeuten
|
Tageshospize
|
||
Quelle und Copyright: HOSPIZ ÖSTERREICH, ÖBIG 2004
|
Einfachere Situationen 80 bis 90 Prozent der Sterbefälle
|
Komplexe Situationen, schwierige Fragestellungen 10 bis 20 Prozent der Sterbefälle
|
Eine Grundversorgung Hospiz und Palliative Care sollte möglichst in allen Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens, wie beispielsweise in Krankenhäusern (z.B. allgemeine Krankenhausstation, onkologische Station), Alten- und Pflegeheimen oder durch HausärztInnen, erfolgen . Sie erfordert jedoch auch eine entsprechende Qualifikation der MitarbeiterInnen in Hospiz und Palliative Care.
Die spezialisierte Hospiz- und Palliativversorgung (GÖG/ÖBIG 2014) richtet sich an PatientInnen und Angehörige in komplexen Situationen mit schwierigen Fragestellungen und bietet über die Grundversorgung hinaus zusätzliche unterstützende und betreuende Angebote, die auf die Bedürfnisse der PatientInnen und Angehörigen abgestimmt sind.
Das spezialisierte Versorgungsangebot umfasst sechs Formen
Hospizteam
Mobiles Palliativteam
Palliativkonsiliardienst
Tageshospiz
Stationäres Hospiz
Palliativstation
Sie finden Hospiz- und Palliativeinrichtungen in Ihrem Umfeld unter Betroffene – Hospiz und Palliativeinrichtungen
Vertiefende fachliche Informationen finden Sie unter Fachwelt – Spezialisierte Hospiz- und Palliativversorgung
Ein Wort zu den Kosten
Derzeit besteht nur für Palliativstationen eine österreichweite Regelfinanzierung. In manchen Bundesländern gibt es eine (teils) öffentlich finanzierte Hospiz- und Palliativbetreuung, viele Hospiz- und Palliativeinrichtungen sind jedoch nach wie vor auf großzügige Spenden und jährliche neu gewährte Förderungen angewiesen. Das 2015-2021 von der Bundesregierung eingesetzte Hospiz- und Palliativforum unter dem Präsidium von Waltraud Klasnic und Dr.in Elisabeth Pittermann-Höcker versuchte Wege zu einer Regelfinanzierung für alle Formen der Abgestuften Hospiz- und Palliativversorgung zu finden. Eine vom Hospiz- und Palliativforum bei der GÖG in Auftrag gegebene Studie zur „Regelfinanzierung in der Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene“ wurde im Mai 2021 fertiggestellt. Die Kurzfassung mit den wesentlichsten Projektergebnissen wurde im Juli 2021 veröffentlicht.