>>>>>Kärntner Landesverband von Hospiz- und Palliativeinrichtungen (KLvHP)

Seit wann gibt es Euch? Wie seid ihr entstanden? Wie seid ihr historisch gewachsen?
Der Kärntner Landesverband von Hospiz- und Palliativeinrichtungen wurde als Verein im Jahr 2005 gegründet als Interessens- und Vernetzungsplattform der Hospiz-und Palliativeinrichtungen in Kärnten.
Heute sind mehr als 361 Hospizbegleiter:innen in 31 Hospizteams in ganz Kärnten aktiv. 2024 wurden mehr als 1.375 Kranke, Sterbende, An- und Zugehörige sowie Trauernde begleitet und somit wurden 40.186 ehrenamtliche Stunden geleistet.
Zur spezialisierten Hospiz- und Palliativversorgung in Kärnten gehören:
- 3 Palliativstationen
- 5 Mobile Palliativteams für Erwachsene
- 2 Mobile Palliativteams für Kinder & Jugendliche
- 31 ehrenamtliche Hospizteams für Erwachsene
- 1 Hospizteam für Kinder & Jugendliche
- 1 Stationäres Hospiz
Wen vertretet Ihr?
Der Kärntner Landesverband von Hospiz- und Palliativeinrichtungen setzt sich aus ehrenamtlichen Vertretern der drei Trägerorganisationen Caritas, Diakonie und Rotes Kreuz zusammen, die sich die Aufgaben der Hospiz- und Palliativarbeit zum Ziel gesetzt haben.
Dabei liegt das Augenmerk stets auf den betroffenen Menschen: Schwerstkranke, Sterbende sowie deren An- und Zugehörige sowie Trauernde.
Wie finanziert ihr Euch?
Über Mitgliedsbeiträge der Träger, Spenden und Öffentliche Mittel (HosPal-Fonds)
Was sind Eure Schwerpunkte?
- Die ehrenamtliche Hospizbegleitung durch die Hospizbegleiter:innen in den 31 Hospizteams der Träger in ganz Kärnten.
- Die Trägerorganisationen bieten zudem Trauergruppen an. Weiters werden durch das EULONI-Team Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und deren Familien begleitet. Das HoMiB-Team begleitet Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen.
- Jährlich werden 3-5 Hospiz Grundausbildungen durch die Träger angeboten, vertiefend Trauerausbildung, Hospizausbildung für Menschen mit Behinderung und Kinderhospizausbildung. Weiters gibt es ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungen.
- Seit 2019 werden die Projekte HPCPH und HPC Mobil erfolgreich in Kärnten umgesetzt und bis heute 1.320 Mitarbeiter in der stationären und mobilen Pflege geschult.
- Vernetzung, Projektarbeit, Lobbying
Wie viele Personen arbeiten bei Euch? Wer sind sie?
Der Direktor der Caritas Kärnten, Rektorin der Diakonie de La Tour und Präsident des Roten Kreuz, LV Kärnten bilden das Präsidium. Der Vorstand des KLvHP setzt sich aus je zwei Vertreter:innen der angeführten Trägerorganisationen zusammen.
Zwei angestellte Mitarbeiterinnen zeichnen für die Projekte HPCPH und HPC Mobil verantwortlich.
Präsidium und Vorstand – Landesverband Hospiz Kärnten
Was wünscht ihr euch für euer Bundesland im Jahr 2030?
Vollausbau und Vollfinanzierung (Regelfinanzierung) aller Hospiz- und Palliativeinrichtungen (spezialisierten Hospiz- und Palliativversorgung): Ein bis zwei weitere Stationäre Hospize, ein bis zwei Tageshospize. Ausbau der Hospizteams und Ergänzung der Mobilen Palliativteams um personelle Ressourcen (jeweils im Erwachsenen und Kinderbereich).
Finanzierter VSD Vorsorgedialog®
Gestärkte Grundversorgung durch finanzierte Projekte wie HPCPH, HPC Mobil, HPC im Krankenhaus, HPC in Einrichtungen der Behindertenhilfe
Was schätzt ihr am Dachverband HOSPIZ ÖSTERREICH?
Wir schätzen HOSPIZ ÖSTERREICH als kompetenten Ansprechpartner, Initiator und Unterstützer für Hospiz- und Palliativthemen und -projekte.
Weiters schätzen wir die Vertretung und Vernetzung auf Bundesebene und das Vorantreiben des Ausbaus von Hospiz und Palliative Care in Österreich.