Mit dem Hospiz- und Palliativfondsgesetz (HosPalFG) bricht eine neue Ära für die umfassende Versorgung schwerkranker und sterbender Menschen in Österreich an. Seit 30 Jahren ist es das Ziel von Hospiz Österreich, dass Hospiz- und Palliativversorgung für alle Menschen, die sie …
Der Dachverband Hospiz Österreich hat zum vorliegenden Gesetzesentwurf, der die Einrichtung eines Fonds zur Unterstützung der modular abgestuften Hospiz- und Palliativversorgung im Langzeitpflege- und -betreuungsbereich ab dem Jahr 2022 vorsieht, eine Stellungnahme erarbeitet und diese dem Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege …
Der Dachverband Hospiz Österreich hat den vorliegenden Gesetzesentwurf zur Sterbeverfügung geprüft und in einer Arbeitsgruppe ausführlich diskutiert. Dem Bundesministerium für Justiz wurde am 11. November 2021 eine Stellungnahme übermittelt
10 Jahre würde man vermuten, aber aufgrund von den COVID-19 bedingten Verzögerungen sind es 12! Am 30.1.2009 fand in der konstituierenden Sitzung das erste Arbeitstreffen mit der Österreichischen Ärztekammer, dem (damaligen) BMG und BMASK, der Verbindungsstelle der Länder, dem Dachverband …
Vor kurzem ist die Studie „Regelfinanzierung in der Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene“ fertiggestellt worden. Die vom Hospiz- und Palliativforum bei der Gesundheit Österreich Forschungs- und Planungs GmbH in Auftrag gegebene Studie befasste sich mit …
In den letzten Monaten und Wochen hat sich die Vielfalt der Herausforderungen verstärkt. Der Dachverband Hospiz Österreich beschäftigt sich intensiv mit den Themen Regelfinanzierung, Gesetzgebung zum assistierten Suizid, Novelle zum Universitätsgesetz. Es geht darum, die Regelfinanzierung für ambulante, teilstationäre und …
Gemeinsame Stellungnahme von Dachverband Hospiz Österreich und Österreichischer Palliativgesellschaft zum aktuellen Diskussionsprozess über eine gesetzliche Regulierung des assistierten Suizids[1] Präambel Hospiz und Palliative Care stehen für das Prinzip eines würdevollen und lebenswerten Lebens bis zum Lebensende durch aktive und umfassende …
Eine Regelfinanzierung, also Finanzierung durch öffentliche Gelder, für alle Angebote der Hospiz- und Palliativversorgung war immer ein großes Ziel des Dachverbandes Hospiz Österreich und vieler seiner Mitglieder. Derzeit scheint das Ziel in greifbare Nähe gerückt. Was in den 1970er und …
In einer ersten Reaktion auf die mündliche Verkündung des Verfassungsgerichtshofs zu §§77 und 78 StGB am 11.12.2020 machte Hospiz Österreich am selben Abend eine Presseaussendung . Waltraud Klasnic meldete sich zu Wort und betonte die Wichtigkeit der Hospiz- und Palliativversorgung. …
Die internationale Hospiz- und Palliativbewegung setzt sich seit mehr als 25 Jahren dafür ein, dass für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen alles getan wird, um ein würdevolles Leben bis zuletzt zu ermöglichen – durch eine aktive und alle …
Bericht der spezialisierten Hospiz- und Palliativeinrichtungen sowie der Bildungsarbeit Es freut uns sehr, die detaillierten Daten aus der Datenerhebung 2018 im Folgenden darstellen zu können . HOSPIZ ÖSTERREICH, der Dachverband von rund 350 Hospiz- und Palliativeinrichtungen für Erwachsene und 30 …
Mit einer Fachtagung zur Zukunft der Hospiz- und Palliativversorgung unter dem Motto hospiz.palliativ.2030 feierte der Dachverband Hospiz Österreich – mit der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) als Mitveranstalterin – am 20. November 2018 sein 25-jähriges Bestehen. Mit 110 TeilnehmerInnen aus ganz …