so die Rückmeldungen von zwei Teilnehmenden der Multiplikator*innen-Schulung Palliative Geriatrie, die von 7.-11. März 2022 im Bildungshaus St. Virgil in Salzburg stattfand. 14 Teilnehmende aus ganz Österreich nahmen an der fünftägigen Train-the-Trainer Schulung unter der Leitung von Sonja Thalinger und …
Multiplikatoren*innen-Schulung für Hospizkultur und Palliative Care in Alten- und Pflegeheimen (HPCPH) im Juni 2021 Hospizkultur und Palliative Care in Alten- und Pflegheimen (HPCPH) sollte Standard sein. Knapp 200 österreichische Einrichtungen haben diesen schon implementiert. Im Rahmen dieses Organisationsentwicklungsprozesses werden Mitarbeiter*innen …
10 Jahre würde man vermuten, aber aufgrund von den COVID-19 bedingten Verzögerungen sind es 12! Am 30.1.2009 fand in der konstituierenden Sitzung das erste Arbeitstreffen mit der Österreichischen Ärztekammer, dem (damaligen) BMG und BMASK, der Verbindungsstelle der Länder, dem Dachverband …
Im Rahmen eines Pilotprojektes von Juli 2020 bis November 2020 wurden das Haus Elisabeth in Silz und das Sozialzentrum Sölden von der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft und der Tiroler Privatuniversität UMIT Tirol mit Blick auf die aktuelle Notsituation begleitet. Da alle Alten- …
Was ist ein Vorsorgedialog? Worüber spricht man dabei? Und was bringt er für HeimbewohnerInnen, ihre Angehörigen/Vertrauenspersonen und die Betreuenden? Hier finden Sie den Vorsorgedialog – in einfacher Sprache erklärt!
Auf Anregung der Leitenden der HPCPH Heime in Wien veranstaltete Hospiz Österreich am 8.10.2018 ein großes Vernetzungstreffen mit den GeschäftsführerInnen und LeiterInnen aller Heime, die das Projekt Hospizkultur und Palliative Care in Alten und Pflegeheimen (HPCPH) in Wien durchlaufen haben …
40 neue MultiplikatorInnen Palliative Geriatrie für die Umsetzung von Hospizkultur und Palliative Care in den Alten- und Pflegeheimen Österreichs (HPCPH) Österreichweit gibt es derzeit 120 ausgebildete MultiplikatorInnen Palliative Geriatrie. Die Zweierteams, die die Workshops Palliative Geriatrie im Rahmen des Projektes …
Das Projekt Hospizkultur und Palliative Care in Alten- und Pflegeheimen (HPCPH) ist nur mit den großartigen MultiplikatorInnen Palliative Geriatrie in ganz Österreich möglich. Unter dem Motto „Freude am gemeinsamen Weg – Lernen an der Unterschiedlichkeit“ fand am 18. Juni 2018 …
Integration des Vorsorgedialogs in Österreichs Alten- und Pflegeheimen Das vorausschauende Nachdenken über die eigenen Wünsche für ein gutes Leben und ein würdiges Sterben und das schriftliche Festhalten dieser Wünsche unterstützt die Selbstbestimmung einer/s jeder/n Einzelnen – und kann bei lebensbedrohlicher …
Am 23./24. Juni 2016 versammelten sich ca . 40 Verantwortliche der Hospiz- und Palliativ-Landesorganisationen und zukünftige MultiplikatorInnen aus allen Bundesländern in St. Virgil/Salzburg, um gemeinsam für das vom Dachverband Hospiz Österreich initiierte Projekt „HPC – Vorsorgedialog (HPC-VSD)“ erste Umsetzungsschritte zu …
Indikatoren und Leitziele als Unterstützung in der gelebten Praxis von Hospiz und Palliative Care (HPC) Seit 2006 haben sich über 100 Heime in Österreich im Rahmen des Projektes „Hospizkultur und Palliative Care in Alten- und Pflegeheimen (HPCPH)“ durch eine Kombination …
Der 6. Wiener Hospiz und Palliativtag unter dem Motto „Hospiz und Palliative Care in Alten- und Pflegeheimen (HPCPH) – Qualität und Nachhaltigkeit“ fand am 26.3.2015 von 13.00-18.00 Uhr im Congress Center Messe Wien statt. Er war die offizielle gemeinsame Abschlussveranstaltung …