Blog
zu Themen Hospiz und Palliative Care.

Blog abonnieren

Lebendig und unmittelbar aus der Praxis und Theorie von Hospiz und Palliative Care in Österreich und international erfahren: Registrieren Sie sich für unseren Blog und lesen Sie als erste/r den neuen Inhalt.

Jenseits der Trauer: Vom Umgang mit Wut und Zorn von Sterbenden

4. November 2021

Wenn das Lebensende naht, wird es emotional. Als professionell oder ehrenamtlich Tätige*r, aber auch als persönliche*r Begleiter*in von sterbenden Menschen erleben wir, wie intensiv diese Emotionen sein können und dass der drohende Verlust des eigenen Lebens auch wütend und zornig …

Herz, Hirn und Verstand – Palliative Care bei Menschen mit Demenz

21. Oktober 2021

Marianne Buchegger im Gespräch mit Nikolina Babic: Nikolina Babic ist stellvertretende Wohnbereichsleitung und Palliativbeauftragte bei der CS Caritas Socialis Veitingergasse. Ich treffe sie an einem herbstlichen Freitag zum Gespräch. Was bedeutet Palliative Care für Dich? „Palliative Care bedeutet für mich, …

Die Krise als Lebenskonstante

7. Oktober 2021

Abschied und Verlust aus suchtmedizinischer Perspektive* Suchterkrankungen, das sei vorausgeschickt, sind kein einheitliches Erkrankungsbild, tatsächlich gibt es ganz unterschiedliche Erscheinungsformen: Die häufigsten Formen der substanzgebundenen Süchte in Österreich werden immer noch durch gesellschaftlich legitimierte Substanzen verursacht – nämlich Nikotin (24 …

Tod und Tabu – Sterben transkulturell

23. September 2021

Cicely Saunders entwickelte in den 50er, 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts von England aus die Hospizbewegung. Etwa zeitgleich begründete die Amerikanerin Madeleine Leininger die Transkulturelle Pflege. Beiden Frauen fiel ein großes Defizit in der medizinischen Versorgung auf: Saunders erzählte von …

Palliative Care – mit oder ohne Dialyse

9. September 2021

„Dialyse, die Nierenersatztherapie als volle Therapie, und dazu Palliative Care – wie passt das zusammen?“, werde ich häufig gefragt. „Dialyse an multimorbiden Menschen und dabei nicht an Palliative Care zu denken, darf das sein?“, ist für mich die Frage. Die …

Rehabilitative Palliative Care! Befähigung versus Versorgung

26. August 2021

Wenn Menschen an Rehabilitation denken, dann wohl nicht unmittelbar an das Lebensende und schon gar nicht an Hospiz und Palliative Care. Viel eher erinnern sie sich an den Bandscheibenvorfall oder die Hüftoperation, die anschließend zu einer Rehabilitation führten. Wir werden …

Palliative Care und Intensivstation im Spannungsfeld

19. August 2021

„Emergency Room“, Stress, Chaos – im ersten Moment denkt man bei Intensivpflege nicht automatisch an Palliative Care. Der Unterschied zwischen Palliative Care und Intensive Care könnte auf den ersten Blick nicht größer sein. Bei genauerer Betrachtung gibt es jedoch mehr …

Halbzeit

15. Juli 2021

Die vergangenen Monate waren intensiv und herausfordernd – für jede*n auf eine andere Weise. Jetzt haben wir die Halbzeit des Jahres erreicht und nutzen, ähnlich unserer Nationalelf, die Halbzeit für eine (Sommer)Pause. Wir werden Durchatmen, uns Erfrischen, Ausruhen, Reflektieren, neue …

Wir begleiten Menschen mit (schwerst-mehrfach) Behinderungen, nicht behinderte Menschen

1. Juli 2021

Marianne Buchegger im Gespräch mit Maria-Regina Kugler. Ich treffe Maria-Regina Kugler, die das HoMiB-Team (Hospizbegleitung für Menschen mit individuellen Bedürfnissen) der Hospizbewegung Diakonie in Kärnten leitet, zum Telefoninterview. Ich begegne einer Frau, die sagt: „Das Begleiten von Menschen mit Behinderungen …

„Und, was machst Du so beruflich?“ – Warum es gerade jetzt wichtig ist, über Hospiz und Palliative Care zu sprechen.

17. Juni 2021

Eine Party, man kennt nicht alle Gäste und das Gespräch über den Job ist etwas Naheliegendes und mitunter das erste Gesprächsthema. Haben Sie, liebe*r Leser*in, der*die sich beruflich oder im Ehrenamt mit dem Thema Hospiz und Palliative Care beschäftigt, auch …

Sexualität und Palliative Care

2. Juni 2021

Sexualität und Tod. Zwei Tabuthemen in einem Satz oder vielmehr zwei selbstverständliche Themen gelassen ausgesprochen? Auch jede chronische Erkrankung stellt ein Risiko für Sexualität dar, was bedeuten kann, dass in Partnerschaften im Rahmen von schweren Erkrankungen auch ein Teil der …

Sterben am Rande der Gesellschaft – Palliative Care in Haft

27. Mai 2021

„Herr K. sitzt auf seinem schmalen Bett und blickt aus dem Fenster. In seiner Zelle ist er von der Außenwelt abgeschirmt. Im Gefängnis ist er schon sehr lange, seine Frau hat ihn am Anfang seiner Haft für einen seiner Kumpels …

1 6 7 8 9 10 13