
Hajnal Kovacs, Koordinatorin und stellvertretende Einrichtungsleiterin des Louisebus der Caritas Wien und Dominik Schneeweiß, Sozialarbeiter im Mobilen Palliativteam und auf der Palliativstation der CS Caritas Socialis haben einen gemeinsamen Traum. Sie möchten Palliativversorgung für exkludierte Personen zugänglich machen. Niederschwellig, finanziert und immer dann, wenn sie gebraucht wird.
Begonnen hat das Träumen und das Überführen des Traums in ein handfestes Projekt im Rahmen des iCare Projekts* im Juni 2024 in Bukarest.
Vielen Dank euch beiden, dass ihr euch Zeit nehmt. Erzählt doch bitte zu Beginn: Wie seid ihr überhaupt auf das Thema gekommen, und wie habt ihr euch als Team gefunden?
Hajnal Kovacs (HK):
Ganz ehrlich, am Anfang habe ich überhaupt nicht verstanden, weshalb ich Teil des iCare Projekts sein sollte. Ich dachte, mit dem Thema Palliative Care kennen sich nur Ärztinnen, Sozialarbeiterinnen und Pflegekräfte aus. Aber Johannes Jurka, der Teil des Projektleitungsteams und ein Kollege von mir ist, hat mir bald erklärt, dass ich für ihn eine Gruppe vertrete, die sonst niemand sieht oder hört. Bei einem ersten gemeinsamen Treffen mit den anderen österreichischen Teilnehmer:innen des Projekts wurde mir schnell klar: Da mach‘ ich mit.
In Bukarest dann, beim ersten Modul des iCare Projekts, habe ich Dominik näher kennengelernt und sofort gespürt: Mit ihm möchte ich zusammenarbeiten. Ich wusste noch nicht, wie mein oder unser Projekt genau aussehen wird, aber dass es um Palliativversorgung und Notversorgung geht und dass ich seine Expertise brauche, war mir sofort klar.
Dominik Schneeweiß (DS):
Mir ging es ähnlich. Ich wusste lange nicht, in welche Richtung mein Projekt gehen soll, aber irgendwie war für mich klar: Es wird etwas mit Vernetzung zu tun haben, für Menschen, die keinen Zugang zu Palliativversorgung haben. Im Austausch mit Hajni hat sich das dann einfach richtig angefühlt. Im Laufe der Zeit haben wir gemerkt, dass wir ein gutes Team sind.
Das klingt, als hättet ihr euch schnell gefunden. Hattet ihr von Anfang an ein gemeinsames Ziel?
HK:
Ja. Ich komme aus der Notversorgung der Wiener Wohnungslosenhilfe und kannte mich mit Palliativversorgung gar nicht aus. Ich wusste, wir müssen voneinander lernen — nicht nur Dominik von mir und ich von ihm, sondern beide Bereiche von- und miteinander.
DS:
Ja. Es ging uns immer darum, die unterschiedlichen Perspektiven zusammenzubringen. Was kann die Palliativversorgung von der Wohnungslosenhilfe lernen und umgekehrt? Und zwar gemeinsam mit den Kolleg:innen aus beiden Bereichen.
Wie habt ihr das dann konkret gemacht?
HK:
Uns war klar, dass wir ein erstes Vernetzungstreffen der beiden Bereiche auf die Beine stellen müssen. Die Kolleg:innen aus der Wohnungslosenhilfe sollten dabei sein, um ein möglichst breites Bild zu bekommen. Viele wussten zum Beispiel gar nicht, dass es in Wien mobile Palliativversorgung gibt.
DS:
Das habe ich auch auf der Palliativ-Seite so erlebt. Viele Kolleg:innen hatten kaum eine Vorstellung davon, wie Palliativversorgung außerhalb von Spitälern funktioniert. Deshalb war unser erstes Vernetzungstreffen so wichtig: Wir haben beide Bereiche zusammengebracht, Inputs gegeben und dann in Gruppen überlegt: Was gibt es schon? Was fehlt? Wo sind die Herausforderungen?
Das erste Treffen habt ihr dann im April dieses Jahres organisiert. Wie war die Stimmung bei dem Treffen?
HK:
Sehr gut. Es war toll zu sehen, wie motiviert und offen die Leute waren. Besonders wichtig war uns auch, dass der Fördergeber dabei war — der Fonds Soziales Wien. Wichtig war uns, die Realität darzustellen, nämlich, dass wir in der Notversorgung oft nicht mehr wissen, wohin mit den schwerkranken, obdachlosen Menschen, die keinen Anspruch auf ein Hospizbett haben.
DS:
Ich fand es gut, dass wir bei dem Treffen gesagt haben: Wir haben keine fertige Lösung, sondern schaffen einen Raum für Austausch, um gemeinsam mit den beiden Bereichen und dem Fördergeber über mögliche und notwendige Schritte nachzudenken. Allein das war für viele schon wertvoll.
Welche nächsten Schritte sind geplant?
HK:
Im September gibt es das nächste Vernetzungstreffen, diesmal österreichweit. Wir haben Kolleg:innen aus Graz eingeladen, die dort schon seit Jahren sehr erfolgreich mit Palliativversorgung für obdachlose Menschen arbeiten (s. Blogbeitrag zum Himmelshafen). Außerdem wird eine Kollegin ihre Masterarbeit zu dem Thema vorstellen und wir, Dominik und ich, organisieren wieder einen Workshop.
DS:
Wir wollen diese Vernetzungstreffen regelmäßig machen, am Anfang vielleicht öfter und später dann ein- bis zweimal im Jahr. Wichtig ist uns, dass sich mehrere Leute aus beiden Bereichen aktiv daran beteiligen, und es nicht nur an uns beiden hängen bleibt.
Was wünscht ihr euch langfristig und wie stellt ihr die Nachhaltigkeit sicher?
HK:
Mein Wunsch ist, dass möglichst viele Kolleg:innen aus der Notversorgung einen Letzte-Hilfe-Kurs machen können. Das Thema Sterben und Palliativversorgung muss einfach viel stärker in den Einrichtungen für wohnungslose Menschen präsent sein. Und ich bin überzeugt, dass wir durch viele kleine Schritte die Schnittstellen zwischen Notversorgung und Palliativversorgung sichtbarer machen und uns so vorantasten können.
DS:
Alles, was wir heute in Wien an Angeboten haben, hat vor 15 oder 20 Jahren als kleines Projekt begonnen. Ich glaube daran, dass wir durch kontinuierlichen Austausch und Zusammenarbeit etwas aufbauen können — dafür braucht es Geduld und Hartnäckigkeit.
Das Gespräch führte Marianne Buchegger
„iCare – an International Integrated perspective in palliative CARE for dignity and proper support in ageing and approaching end of life“ ist ein innovatives, interprofessionelles und partizipatives Erasmus+ Projekt unter der Leitung der Organizatia Umanitaria Concordia, Rumänien, in Zusammenarbeit mit dem Kardinal König Haus, Wien, und der Polytechnischen Universität von Leiria, Portugal. Von Februar 2024 bis Dezember 2025 finden sich insgesamt 25 Teilnehmer:innen, Trainer:innen und Vortragende aus Österreich, Rumänien und Portugal in 5 Modulen zusammen, um das „gute Leben und Sterben“ zu reflektieren und zu gestalten.
*****
We have a dream – palliative care for homeless, marginalised people
Hajnal Kovacs, coordinator of the Louisebus of Caritas Vienna, and Dominik Schneeweiß, social worker with the mobile palliative care team and at the palliative care unit of CS Caritas Socialis, share a common dream. They want to make palliative care accessible for excluded people – low-threshold, funded, and available whenever it is needed.
Dreaming — and the process of turning that dream into a tangible project — began as part of the iCare project in June 2024 in Bucharest.
Thank you both for taking the time. To start with, could you tell us how you got into this topic and how you came together as a team?
Hajnal Kovacs (HK):
Honestly, at the beginning I didn’t understand why I should be part of the iCare project. I thought palliative care was something only doctors, social workers, and nurses knew about. But Johannes Jurka, a member of the project management team and a colleague of mine, soon explained to me that, for him, I represented a group that no one else considers as beeing important. At a first meeting with the other Austrian participants of the project, it quickly became clear to me: I’m in.
Then in Bucharest, at the first module of the iCare project, I got to know Dominik better and immediately felt: I want to work and collaborate with him. I didn’t yet know exactly what my or our project would look like, but it was immediately clear to me that it would be about palliative and emergency care, and that I would need his expertise.
Dominik Schneeweiß (DS):
It was similar for me. For a long time, I wasn’t sure which direction my project should take, but somehow it was clear to me that it would have something to do with networking — for people who have no access to palliative care. Through conversations with Hajni, it just felt right. Over time, we realized that we made a good team.
It sounds like you connected quickly. Did you have a shared goal right from the start?
HK:
Yes. I´m with the emergency services in Vienna’s „homelessness aid sector „ and knew nothing about palliative care. I knew that we had to learn from each other — not just Dominik from me and me from him, but both areas from and with each other.
DS:
Exactly. It was always about bringing the different perspectives together. What can palliative care learn from homelessness services and vice versa? And we wanted to do that together with colleagues from both fields.
How did you go about this in practice?
HK:
It was clear to us that we had to organize an initial networking meeting for both areas. Colleagues from the homelessness services needed to be there to get as broad a picture as possible. Many of them, for example, had no idea that there’s mobile palliative care available in Vienna.
DS:
I experienced the same on the palliative care side. Many colleagues had little idea of how palliative care works outside of hospitals. That’s why our first networking meeting was so important: we brought both fields together, shared input, and then worked in groups to consider: what services already exist? What’s missing? Where are the challenges?
You organized the first meeting in April this year. What was the atmosphere like?
HK:
Very positive. It was great to see how motivated and open people were. It was particularly important for us to have the Fonds Soziales Wien (Vienna Social Fund) there too. We wanted to be honest about the reality we face: that in emergency services we often don’t know what to do with severely ill, homeless people who aren’t entitled to a hospice bed.
DS:
I thought it was good that we openly said at the meeting: we don’t have a ready-made solution, but we’re creating a space for exchange so that, together with both fields and the Vienna Social Fund, we can think about possible and necessary next steps. That alone was valuable for many participants.
What are the next steps you’re planning?
HK:
In September we’re holding the next networking meeting, this time on a national level. We’ve invited colleagues from Graz, where they’ve been successfully working on palliative care for homeless people for years (see the blog post about „Himmelshafen“). A colleague will also present her master’s thesis on the topic, and Dominik and I will run another workshop.
DS:
We want to hold these networking meetings regularly — more frequently at first, then maybe once or twice a year later on. It’s important to us that several people from both areas actively get involved and that it doesn’t all rest on our shoulders.
What are your long-term goals and how will you ensure sustainability?
HK:
My hope is that as many colleagues as possible from emergency services will be able to take a „Last Aid“ course. The topic of dying and palliative care simply needs to be much more present in homeless services. And I’m convinced that through many small steps, we can gradually make the interfaces between emergency services and palliative care more visible and move forward that way.
DS:
Everything we have in Vienna today started 15 or 20 years ago as small projects. I believe that through continuous exchange and collaboration, we can build something — it takes patience and persistence.
The interview was conducted by Marianne Buchegger