Hospiz- und Palliativeinrichtungen in Österreich

Über das Verhältnis von Architektur, Empathie und Sozialraum

veröffentlicht am

Im letzten halben Jahr haben wir mit unseren Blogbeiträgen den Bogen von Großbritannien aus über Rwanda nach Österreich und weiter nach Rumänien gespannt. Projekte, die Kinder und Gäste in Hospizen verbinden sollen, Projekte, die Hospiz und Palliative Care für wohnungslose Menschen zum Ziel haben, Projekte zur Implementierung von Death Dinners im Grätzl, aber auch Projekte zur Aus-, Fort- und Weiterbildung rumänischer Kolleg:innen in Bukarest wurden vorgestellt und die Teilnehmer:innen des iCare Projekts vor den Vorhang geholt.

Zur Halbzeit unseres Blogjahres lade ich Sie zur Reflexion über „Compassionate Spaces“ ein.

Im April 2025 haben sich das Institute for Palliative Medicine (IPM) und WHO Callaboration Center und das Indian Institute of Architects (IIA) zusammengeschlossen und gemeinsam das „Fellowship in Compassionate Spaces“ gegründet. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, Architektur, Hospiz und Palliative Care und Compassion neu zu denken und zusammenzubringen.

Im Rahmen dieser Zusammenarbeit hat Bijoy Ramachandran, indischer Architekt, Urban Designer und Gründer von „Hundredhands“ mit Sitz in Bangalore, ein Referat über „The Architecture of Empathy“ gehalten, dessen Hauptaussagen im Folgenden nachgezeichnet werden.

Die uns umgebende, gebaute Umwelt beeinflusst nicht nur unser Verhalten, sondern auch unser Wohlbefinden, die Möglichkeit zur Teilhabe und unsere sozialen Beziehungen.

Architektur ist immer auch eine soziale Praxis – ein Gedanke, den der indische Architekt Bijoy Ramachandran in seinem Vortrag herausarbeitet. Für ihn ist Empathie das zentrale Werkzeug der Architektur, denn nur durch das Verständnis der vielfältigen Perspektiven aller Beteiligten entstehen Räume, die gesellschaftliche und individuelle Bedürfnisse gleichermaßen berücksichtigen. Ramachandran versteht Architektur dementsprechend als verhandelten Raum, in dem Architekt:innen nicht als alleinige Gestalter:innen auftreten, sondern als Moderator:innen zwischen Nutzenden, Bauherr:innen, Behörden und Handwerker:innen.

So mussten Ramchandran und sein Team im Zuge der Neugestaltung des Gemeinschaftzentrums „Bangalore International Centre (BIC)“ etliche Kommunikationsschleifen ziehen, um alle, vor allem aber die Menschen, die das Gemeinschaftszentrum nutzen sollten, ins Boot zu holen und allen gleichermaßen Aufmerksamkeit und Bedeutung zu geben. Ramachandran spricht immer wieder von der Wichtigkeit von „Zwischenräumen“ – als Räume zwischen den Funktionsräumen, wie Flure, Innenhöfe, Treppe, Gärten oder Vorplätze.

Entstanden ist letztendlich ein Bau, der von umfassenden, offenen Bereichen, einem verbindenden Wandelgang und offenen Höfen lebt, die den notwendigen Raum für zufällige Begegnungen, Lesungen, Konzerte oder Diskussionen bieten.

Offene Räume, Licht und Schatten, Farben, Freiflächen sind nicht nur für Gemeinschaftszentren wichtig, auch für Hospize, Palliativstationen, Tageshospize – eigentlich für alle Gesundheitseinrichtungen – stellen sie zentrale Merkmale dar. Die Architektur solcher Orte erfordert besonderes Feingefühl für die psychischen und sozialen Bedürfnisse der Nutzer:innen und ihrer An- und Zugehörigen. Für Ramachandran stellt die Architektur von Gesundheitseinrichtungen daher auch eine Königsdisziplin dar.  In seinem Vortrag beschreibt er zwei Einrichtungen – ein historisches Sanatorium in Finnland und ein modernes Pflegeheim in Irland – als Best Practice-Beispiele.

Das Sanatorium Paimio (1933) des finnischen Architekten Alvar Aalto, das in den 1920er Jahren für Tuberkulose-Patient:innen entworfen wurde, ist eines der ersten Sanatorien, in denen die Wirkung von Licht, Raum und Farbe gezielt geplant wurde. Aalto schuf Räume, die Licht, Luft und Farbe einsetzen, um die Genesung der Patient:innen zu unterstützen, lange bevor der Begriff der „Healing Architecture“ Einzug in die Planung nahm (vgl. Sternberg 2009). Alle Details – von den Möbeln bis hin zu den Waschbecken – entwarf Aalto so, dass sie unangenehme Geräusche minimieren und eine angenehme, beruhigende Atmosphäre schaffen.

Als modernes Beispiel inklusiver Architektur nennt Ramachandran das Alzheimer-Pflegeheim von Neil McLaughlin Architects in Irland. Die Architektur schafft hier durch unterschiedliche Gärten, Innenhöfe und offene Sichtachsen Ankerpunkte für Orientierung und Erinnerung, auch und gerade für Menschen mit kognitiven Einschränkungen.  Dieses Prinzip folgt der Idee der therapeutischen Räume und der „enabling environments“, wie sie zum Beispiel in den Empfehlungen der „Dementia Services Development Centre“ (Stirling University) beschrieben werden.

Sowohl das Gemeinschaftszentrum in Bangalore, als auch das „Alzheimer-Pflegeheim“ in Irland können ihre Wirkung vor allem deswegen entfalten, weil sie durch „kollektive Autorenschaft“ geprägt sind. Menschen des „Grätzls“, Menschen, die direkt vor Ort sind, Menschen mit einer Demenzerkrankung und ihre An- und Zugehörigen, aber auch Bauherr:innen, Behörden und Handwerker:innen wurden in den Planungs- und Entwicklungsprozess einbezogen und kontinuierlich eingebunden.

Bijoy Ramachandran widerspricht in seinem Vortrag vehement dem Bild des genialen Einzelarchitekten und plädiert für eine Praxis, in der Empathie, Aushandlung und Partizipation zentrale Rollen spielen. Nur so, meint Rmachandran, können Räume für Compassion, kollektive Kreativität und Wachstum entstehen.

Marianne Buchegger

Der Vortrag wurde gekürzt und mit Hilfe von ChatGPT4 übersetzt

Hundredhands
Fellowshop in Compassionate Spaces 
Alzheimer-Pflegeheim Irland
Sanatorium Paimio
Modern Hospice Architecture
Enabling Strategies
Bildquelle: https://theccd.org/article/compassionate-spaces/

*****

„The Architecture of Empathy“

Over the past six months, our blog contributions have taken us from the UK to Rwanda, to Austria and on to Romania. We presented projects that aim to connect children and guests in hospices, initiatives focused on providing palliative care for homeless people, projects introducing „Death Dinners“ in local neighborhoods, as well as programs for training and continuing education for Romanian colleagues in Bucharest. We also highlighted the participants of the iCare project.

At the halfway point of our blogging year, I invite you to reflect on the idea of „Compassionate Spaces.“

In April 2025, the “Institute for Palliative Medicine (IPM)”, one of the WHO Collaboration Centers, and the “Indian Institute of Architects (IIA)” came together to establish the „Fellowship in Compassionate Spaces.“ The goal of this collaboration is to rethink and interconnect architecture, palliative care, and compassion.

As part of this initiative, Bijoy Ramachandran, Indian architect, urban designer, and founder of Hundredhands, based in Bangalore, delivered a lecture titled „The Architecture of Empathy,“ whose key messages are summarized below.

The built environment that surrounds us influences not only our behavior, but also our well-being, our opportunities for participation, and our social relationships.

Architecture is always a social practice — a concept that Indian architect Bijoy Ramachandran highlights in his lecture. For him, empathy is the central tool of architecture, because only by understanding the diverse perspectives of all those involved can spaces be created that take equal account of social and individual needs. Ramachandran thus understands architecture as a negotiated space, where architects do not act as sole designers, but rather as mediators between users, clients, authorities, and craftspeople.

For example, when redesigning the Bangalore International Centre (BIC) community center, Ramachandran and his team had to engage in numerous rounds of communication to involve everyone — especially those who would ultimately use the community center — and to give equal attention and importance to all the stakeholders. Ramachandran repeatedly emphasizes the importance of the so called “in-between spaces”— the areas between functional spaces such as corridors, courtyards, staircases, gardens, or forecourts – where people can come together, where spontaneous engagement can take place, where live can flourish.

Thus, the result in Bangalore was a building defined by open areas, connecting walkways, and open courtyards, offering space for spontaneous encounters, readings, concerts, or discussions.

Open spaces, light and shadow, color, and outdoor areas are not only important for community centers, but also for hospices, palliative care units, day hospices — in fact, for all healthcare facilities. The architecture of such places requires a special sensitivity to the psychological and social needs of users and their families. For Ramachandran, the architecture of healthcare institutions represents a sensitive discipline. In his lecture, he describes two facilities — a historic sanatorium in Finland and a modern care home in Ireland — as best practice examples.

The Paimio Sanatorium (1933) by Finnish architect Alvar Aalto, designed for tuberculosis patients in the 1920s, is one of the first sanatoriums where the effects of light, space and color were deliberately planned. Aalto created spaces that utilized light, air, and color to support patients‘ recovery — long before the concept of „healing architecture“*became part of architectural planning (cf. Sternberg 2009). Aalto even designed all details, from furniture to sinks, in ways that minimized unpleasant sounds and created a pleasant, calming atmosphere.

As a modern example of inclusive architecture, Ramachandran cites the Alzheimer Respite Centre by Niall McLaughlin Architects in Ireland. Here, architecture creates anchor points for orientation and memory — especially for people with cognitive impairments — through a variety of gardens, courtyards, and open visual connections. This principle follows the concept of therapeutic spaces and “enabling environments,” as described in the guidelines of the Dementia Services Development Centre at Stirling University.

Both the community center in Bangalore and the Alzheimer care home in Ireland are effective because they were shaped by „collective authorship.“ Residents of the neighborhood, people directly on-site, people living with dementia, their families, as well as clients, authorities, and craftspeople were included and continuously involved in the planning and development process.

In his lecture, Bijoy Ramachandran strongly rejects the image of the “brilliant lone architect”, and advocates for a practice in which empathy, negotiation, and participation play vital roles. Only through that, Ramachandran argues, spaces for compassion, collective creativity, and growth can be created.

Marianne Buchegger

*The lecture was shortened and translated with the help of ChatGPT4.

Hundredhands
Fellowshop in Compassionate Spaces 
Alzheimer-Pflegeheim Irland
Sanatorium Paimio
Modern Hospice Architecture
Enabling Strategies
Picture: https://theccd.org/article/compassionate-spaces/