Hospiz- und Palliativeinrichtungen in Österreich

24. Hospizenquete „Schutz(los) – Safe Places in vulnerablen Lebenszeiten“

Enquete
1. Okt 2025
St. Pölten, NÖ

Schutz und sichere Räume – im Innen, im Außen und in der Brücke der Begegnung:

Wie können wir Menschen anderen Menschen in ihrer Verletzlichkeit und Schutzlosigkeit beistehen, was bedingen (un)sichere, vulnerable Zeiten und Räume und wo sind diese in uns neurobiologisch verortet? Was bedeuten „Safe Places“ (auch) in Hospiz und Palliative Care?Viele Fragen, die sich auftun, und ein/unser Versuch, diesen Fragen im Rahmen dieses Tages mit Antworten, Fakten, Erfahrungen und verschiedenen Betrachtungsweisen zu begegnen.Gerne möchten wir Sie im Rahmen der Hospiz-Enquete einladen, sich mit den Referent*innen und uns diesem Thema zu widmen – um Schutz zu schützen und Sicherheit zu sichern!

  • Neurobiologie der Empathie – Warum Sicherheit die Grundlage für Mitgefühl ist – Dr. Bernd Hufnagl
  • Die Bedeutung von inneren angenehmen Orten/Fantasien in vulnerablen Phasen – Dr. Charlotte Wirl
  • Sterben ist nie schön, aber es gibt schöne Momente. Einsichten aus dem Projekt Sterbewelten – Dr. Katharina Heimerl
  • In der Stille des Klangs – Safe Places durch musikalische und zwischenmenschliche Resonanz – Dr. Gerhard Tucek
  • (Un)sichere (Un)Orte? – DSA Susanne Peter & Dr. Monika Stark
  • „Du hast hier (d)einen Platz.“ – Schutzbedürftigkeit zwischen Verletzlichkeit und Stärke- Jasmin Sturm
  • Das Ausgesetztsein des Menschen und sein Ruf nach Schutz und Trost – Dr. Giovanni Maio

Moderation: Alexander Seidl, Vorstandsmitglied des Landesverbandes Hospiz NÖ.

  • Diese Veranstaltung wird bei der öst. Ärztekammer mit 6 DFP-Punkten eingereicht.