
Schutz und sichere Räume – im Innen, im Außen und in der Brücke der Begegnung:
- Neurobiologie der Empathie – Warum Sicherheit die Grundlage für Mitgefühl ist – Dr. Bernd Hufnagl
- Die Bedeutung von inneren angenehmen Orten/Fantasien in vulnerablen Phasen – Dr. Charlotte Wirl
- Sterben ist nie schön, aber es gibt schöne Momente. Einsichten aus dem Projekt Sterbewelten – Dr. Katharina Heimerl
- In der Stille des Klangs – Safe Places durch musikalische und zwischenmenschliche Resonanz – Dr. Gerhard Tucek
- (Un)sichere (Un)Orte? – DSA Susanne Peter & Dr. Monika Stark
- „Du hast hier (d)einen Platz.“ – Schutzbedürftigkeit zwischen Verletzlichkeit und Stärke- Jasmin Sturm
- Das Ausgesetztsein des Menschen und sein Ruf nach Schutz und Trost – Dr. Giovanni Maio
Moderation: Alexander Seidl, Vorstandsmitglied des Landesverbandes Hospiz NÖ.
- Diese Veranstaltung wird bei der öst. Ärztekammer mit 6 DFP-Punkten eingereicht.
Zielgruppe: in der spezialisierten Hospiz- und Palliativversorgung Tätige: Stationäre Hospize, Palliativteams (mobil und Konsiliardienst), Tageshospize, Hospizteams (ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen, Koordinator*innen) sowie Personen, die in der spez. pädiatrischen Palliativversorgung tätig sind.
(kostenfrei für die o.a. Zielgruppe)
Teilnahme gegen Gebühr: Ein Kontingent für Personen, die nicht in der spezialisierten Hospiz- und Palliativversorgung tätig sind, steht gegen eine Teilnahmegebühr von € 110,- zur Verfügung. Nach Einlangen der Anmeldung werden Sie persönlich kontaktiert.
Wann: 1. Oktober 2025 von 9.00 bis 17.00 Uhr
Wo: Landhaus St. Pölten,
Veranstalter: Landesverband Hospiz NÖ