Hospiz- und Palliativeinrichtungen in Österreich

Rahmencurriculum zum Aufbaukurs zur ehrenamtlichen Hospizbegleitung von Menschen mit komplexer Behinderung

veröffentlicht am

Zunehmend mehr Menschen mit komplexen Behinderungen und ihre An- und Zugehörigen haben Bedarf nach hospizlicher und palliativer Begleitung.

Die Arbeit von ehrenamtlichen Hospizbegleiter:innen ist eine wichtige Säule in der Begleitung von palliativ erkrankten und sterbenden Menschen und ihren An- und Zugehörigen. Seit vielen Jahren gibt es bereits den Befähigungskurs für die ehrenamtliche Hospizbegleitung („Grundkurs“) wie auch den Aufbaukurs für die Begleitung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Die Hospizbegleitung von Menschen mit komplexer Behinderung erfordert zusätzliche Kompetenzen, welche unter anderem Themen wie das Wissen zu spezifischen Formen und Ausprägungen von Behinderungen, die Kommunikation, das Verständnis von Krankheit, Sterben und Tod von Menschen mit komplexer Behinderung, die Rolle von Bezugspersonen oder etwa rechtliche Aspekte beinhalten.

HOSPIZ ÖSTERREICH hat im Jahr 2024 einen Prozess gestartet, um ein entsprechendes Rahmencurriculum zum Aufbaukurs zur ehrenamtlichen Hospizbegleitung von Menschen mit komplexer Behinderung zu entwickeln.

Gianluca Iannantuoni und Gerhild Kapeller von der Diakonie de La Tour sowie Rainer Simader und Sonja Thalinger von HOSPIZ ÖSTERREICH haben gemeinsam mit Selbstvertreter:innen, weiteren Expert:innen aus dem Hospiz- und Palliativbereich und im Austausch mit dem österreichischen Behindertenrat das nun vorliegende Rahmencurriculum zum Aufbaukurs zur ehrenamtlichen Hospizbegleitung von Menschen mit komplexer Behinderung erarbeitet. Es umfasst 40 Unterrichtseinheiten und ein 40-stündiges Praktikum.

HOSPIZ ÖSTERREICH dankt all diesen unterstützenden Personen und auch all jenen Menschen, die sich bereits vor längerer Zeit Gedanken zu einem Aufbaukurs gemacht haben und Konzepte niedergeschrieben haben.

Voraussetzung für die Teilnahme am Aufbaukurs ist ein abgeschlossener Befähigungskurs zum/zur ehrenamtlichen Hospizbegleiter:in auf Basis des Curriculums von HOSPIZ ÖSTERREICH sowie die Absolvierung eines Praktikums.

HOSPIZ ÖSTERREICH lädt nun Bildungsanbieter:innen ein, dieses Curriculum umzusetzen.

Für Rückfragen stehen Rainer Simader (rainer.simader@hospiz.at) und Sonja Thalinger (sonja.thalinger@hospiz.at) gerne zur Verfügung.

Das Rahmencurriculum zum Aufbaukurs zur ehrenamtlichen Hospizbegleitung von Menschen mit komplexer Behinderung kann hier downgeloadet werden.