
6 Jahre Entwicklungsarbeit haben sich gelohnt!
Der Beirat HPC in der Grundversorgung[1] hat mit 9 . Juli 2020 EIN Dokument des VSD Vorsorgedialogs® verabschiedet, das für Alten- und Pflegeheime, die mobile Pflege und Betreuung zu Hause und die Arztpraxen verwendbar ist. Ärzt*innen und Pflegende der spezialisierten Hospiz- und Palliativversorgung können dieses Dokument auch verwenden.
Alten- und Pflegeheime und Träger/Krankenpflegevereine der mobilen Pflege und Betreuung zu Hause müssen eine sehr gute Hospizkultur nachweisen können, wenn sie den VSD integrieren wollen. Ansprechpartner sind die landeskoordinierenden Hospiz- und Palliativorganisationen in jedem Bundesland, in Wien ist es Hospiz Österreich.
Einen Artikel in Lang- und Kurzfassung dazu finden Sie hier:
- Langfassung (5 Seiten)
- Kurzfassung (3 Seiten)
Mit freundlicher Erlaubnis der Österreichischen Ärztekammer können wir auch den Beitrag zum Vorsorgedialog in der Österreichischen Ärztezeitung 18 vom 25.9.2020 veröffentlichen, Autorin ist Sophie Niedenzu.
Hinweis: Ein Video (29:18 Min) zeigt die szenische Darstellung eines gelungenen Vorsorgedialogs (VSD) in einem Pflegeheim.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
[1] Der Beirat HPC in der Grundversorgung hat folgende Mitglieder: Österreichische Ärztekammer, BMASGK, Bundesverband der Alten- und Pflegeheime Österreichs, BAG Langzeit-Pflege-Management, Dachverband der Sozialversicherungsträger, Verbindungsstelle der Bundesländer, GÖG/ÖBIG, ÖGAM, OPG Österreichische Palliativgesellschaft, Institut für Ethik und Recht in der Medizin (IERM), BAG Freie Wohlfahrt